2. März
Albert Henz:
Nachmittags treffen wir Gruppen, die nach dem Genozid Versöhnungsarbeit leisten. Da wird nichts unter den Teppich gekehrt. Da geht man Leuten nach und spricht sie auf ihre Schuld und auf aktuelle Konflikte an. Da wird kein Mantel des Schweigens über alles gelegt. Bewundernswert, diese christliche Versöhnungsarbeit. Sie führt weiter als das Recht, das dort kaum funktioniert.
Andreas Duderstedt:
„Gottes Wort ging wie ein Messer durch mich hindurch“
Zweimal pro Monat treffen sie sich. Seit drei Jahren. Täter und Opfer sitzen sich gegenüber. Mörder und Überlebende.
Die 13 Frauen und Männer, die uns heute in der Gemeinde Remera vorgestellt werden, sind als Gruppe zusammengewachsen. Pfarrer Jerome Bizimana von der presbyterianischen Kirche in Ruanda hat hier ein Versöhnungszentrum aufgebaut, das dieser verwundeten Gesellschaft als Modell dienen könnte.
Nur so geht es. Einige der Mörder von 1994 haben Strafen verbüßt, andere nicht. Entscheidend ist für sie alle: Nur die Kraft des Evangeliums ermöglicht Vergebung und Versöhnung. Zum Beispiel Kalisa Jean Bosco, ein Hutu. Er hat sich vor 20 Jahren, aufgehetzt durch die rassistische Propaganda, einer der organisierten Banden angeschlossen, die Tutsi abschlachteten. Elf Jahre war er im Gefängnis. Doch erst seit er dieser Gruppe in Remera angehört, ist er wieder ein Mensch, sagt er. Pfarrer Bizimana hat ihn dazu animiert, in der Versöhnungsgruppe mitzumachen. Erst seitdem kann er den Menschen in die Augen sehen, die damals von interessierter Seite als „Kakerlaken“ bezeichnet und – meist mit Macheten und Stöcken – umgebracht wurden.
Kalisa Jean Bosco: „Gottes Wort ging wie ein Messer durch mich hindurch. Ich musste um Entschuldigung und um Versöhnung bitten.“ Die Frau, die ihren Mann und ihre vier Kinder verloren hat. Oder die andere, deren Eltern und Geschwister massakriert wurden.
Das Unglaubliche geschah: Sie und die andern konnten – oft erst nach vielen Monaten – seine Bitte annehmen. Erst dann, sagt er, sei er wieder ein Mensch geworden.